Tischtennis
Unter der Linde
Alles eine Frage der Definition
Tischtennis (umgangssprachlich auch Ping Pong) ist eine Ende des 19. Jahrhunderts in England entstandene Ballsportart.
Zur Ausübung wird ein matt-grüner oder matt-blauer Tischtennistisch mit Netzgarnitur, ein matt-weißer oder matt-oranger Tischtennisball aus Kunststoff mit einem vorgeschriebenen Durchmesser von 40 mm (+/-) sowie pro Spieler ein Tischtennisschläger mit schwarz-roten Belägen benötigt. Der Schläger wird zumeist im Shakehand-Griff gehalten, vor allem in Asien ist zudem der Penholder-Stil verbreitet.
Bei Wettkämpfen wird im Einzel, Doppel und Mixed gespielt. Ein Satz endet, sobald ein Spieler elf Punkte erzielt hat und um mindestens zwei Punkte Vorsprung führt. Jeder Spieler hat zwei Aufschläge hintereinander, danach wechselt das Aufschlagsrecht. Ein Spiel geht im regulären Punktspielbetrieb über drei Gewinnsätze („Best-of-Five“), bei großen Turnieren wird über vier Gewinnsätze („Best-of-Seven“) gespielt.
Punktspiele
Die Turmfalken beteiligen sich an dem Wettkampfsystem der Evangelischen Sportarbeit Berlin-Brandenburg e.V.. Aktuell spielen wir mit drei Teams in drei Ligen.
In der Hauptklasse spielen wir derzeit in der 2. Liga & 3. Liga. Unser Wunsch ist es nach Möglichkeit in jeder angebotenen Liga eine Team zu stellen, damit wir für jede Spielstärke ein passendes Angebot unterbreiten können.
In der Berliner Meisterschaft vereinsloser Vierermannschaften wird derzeit nur eine Liga seitens der Evangelischen Sportarbeit Berlin-Brandenburg angeboten, so dass wir hier allen Turmfalken das selbe Angebot unterbreiten.

Regelkunde
Sowohl die Spielordnung der Tischtennis-Turnier-Leitung der Evangelischen Sportarbeit Berlin-Brandenburg e.V. als auch die Spielordnung des Deutschen Tischtennis Bundes e.V. und die Auslegungen / Ausführungsverordnungen des Berliner Tisch-Tennis Verbandes e.V. haben innerhalb unseres Sports Relevanz für uns. Nicht immer ist die Auslegung leicht, daher versuchen wir hier bei der jeweiligen Interpretation zu unterstützen.
Gern greifen wir hierbei auf das entsprechende Fachwissen innerhalb des Rechtsausschusses der Evangelischen Sportarbeit Berlin-Brandenburg e.V. oder auch auf den Schiedsrichterausschuss des Berliner Tisch-Tennis Verbandes e.V. zurück. Fachmedien wie zum Beispiel der Trainerbrief des Verbandes Deutscher Tischtennis Trainer e.V. werden als Unterstützung neben dem persönlichem Austausch ebenfalls genutzt.