Regelecke
Netzpfosten und Co. – wann wird weitergespielt?

Netzpfosten und Co. – wann wird weitergespielt?

03.02.2014 – Im Verlauf unserer Regelecke haben wir Ihnen nun schon so einige Situationen vorgestellt. Um den Netzpfosten und die Netzhalterung ging es bisher jedoch noch nicht. Das ändert sich heute: Kennen Sie Situationen, in denen der Ball vielleicht erst nach einer Berührung des Netzpfostens den Weg auf die andere Seite gefunden hat? Diese Thematik behandeln wir in der aktuellen Ausgabe der Regelecke!

Na klar, im Normalfall trifft der Ball ohne besondere Zwischenfälle auf der anderen Seite auf, gelegentlich berührt er das Netz. Dass der Netzpfosten oder gar die Netzhalterung bei einem Ballwechsel getroffen wird, kommt eher selten vor. Doch wie wäre in diesem Fall zu entscheiden? Wir haben einige exemplarische Aussagen zur Auswahl gestellt und Sie müssen entscheiden, welche falsch ist. Fachsimpeln Sie mit anderen Lesern über die Lösung und teilen Sie uns Ihre Erfahrungen in der Kommentarzeile mit! Lediglich den Regelparagraphen sollen Sie noch nicht verraten. Die Auflösung können Sie in zwei Tagen auf der zweiten Seite des Artikels nachlesen.

Falls bei Ihnen irgendwelche Fragen zum Regelwerk auftreten sollten, schreiben Sie uns eine E-Mail an regelecke@mytischtennis.de. Unsere Regelexperten werden Ihnen schnellstmöglich eine Antwort zukommen lassen. 


Welche Aussage ist falsch? 

a) Wenn der Ball vom Netzpfosten auf die gegnerische Tischhälfte springt, geht der Ballwechsel normal weiter
b) Wenn der Ball von der Netzhalterung auf die gegnerische Tischhälfte springt, geht der Ballwechsel normal weiter
c) Wenn der Ball während eines Schlags sowohl den Netzpfosten als auch die Halterung berührt, gibt es einen Punkt für den Gegner.


Die Auflösung

Bei dieser Regeleckenfolge war letztlich nur eine Frage von Belang: Was gehört alles zum Netz? Macht der Schiedsrichter einen Unterschied, wenn der Ball die Netzkante, den Pfosten oder die Halterung berührt, oder behandelt er alle Fälle gleich? Wie Sie dem unten stehenden Paragraphen entnehmen können, gehören all diese Bestandteile zur Netzgarnitur. Damit wird der Ballwechsel ganz normal weitergeführt, wenn der Ball vom Netzpfosten, von der -halterung oder beidem auf die gegnerische Hälfte springt. Falsch ist daher Antwort c): Wenn der Ball während eines Schlags sowohl den Netzpfosten als auch die Halterung berührt, gibt es einen Punkt für den Gegner.

Deutlich wird das in den Regel-Paragraphen:

TT-R § A 2.1: „Die Netzgarnitur besteht aus dem Netz, seiner Aufhängung und den Pfosten einschließlich der Zwingen, mit denen sie am Tisch angebracht sind.“


Quelle: mytischtennis.de