Regelecke
Störball nach Punkt noch reklamieren?

Störball nach Punkt noch reklamieren?

14.05.2018 – Wenn in mehreren Boxen nebeneinander gespielt wird, ist es kaum zu vermeiden: Vom benachbarten Tisch fliegt irgendwann ein Ball in die eigene Box. Das behindert die Spieler mal mehr und mal weniger, meistens wird der Ballwechsel sofort unterbrochen. Was passiert aber, wenn der Schiedsrichter den hereinfliegenden Ball nicht bemerkt hat und der Spieler, der den Punkt nicht gemacht hat, im Nachhinein protestiert? Ein klarer Fall für unsere Regelecke!

„Stopp!“ – das hört man in Tischtennishallen, wo nicht nur an einem ‚Center Court‘ gespielt wird, nicht selten. Doch was passiert, wenn der Ball unbemerkt in die Box fliegt und der Ballwechsel ordnungsgemäß zu Ende gespielt wird? Kann ein Spieler noch Ansprüche auf Wiederholung anmelden, obwohl sein Gegner bereits den Punkt geholt hat? Stimmen Sie ab und schreiben Sie uns gerne einen Kommentar mit Ihren Erfahrungen. Wie immer bitten wir Sie einzig darum, den passenden Regelparagraphen noch nicht zu posten. Diesen werden wir zusammen mit der richtigen Lösung am Mittwoch veröffentlichen. Sollten Ihnen weitere Regelfragen unter den Fingernägeln brennen, schreiben Sie einfach eine E-Mail an regelecke@mytischtennis.de. Sie erhalten möglichst schnell eine Antwort.

Hier finden Sie die Bildergalerie zur Regelecke mit den Zeichnungen unseres Cartoonisten Ulli Laven.


Ein Ball fliegt vom Schiedsrichter unbemerkt in die Box. Spieler A macht den Punkt, woraufhin Spieler B darauf hinweist, dass er sich von dem Ball gestört gefühlt hat. Wie muss der Schiedsrichter entscheiden?

a) Da er Spieler A bereits den Punkt gegeben hat, muss er bei seiner Entscheidung bleiben.
b) Er entscheidet auf Wiederholung.
c) Da dies nicht explizit im Regelwerk geklärt ist, muss der Schiedsrichter je nach Situation entscheiden, ob der Ball wirklich störend gewesen sein kann.


Die Auflösung

Unsere User waren sich diesmal nicht einig. Zwischen Antwort a) und c) entwickelte sich in unserer Abstimmung ein heißes Rennen. Die 53 % unter Ihnen, die sich für die erste Option entschieden haben, lagen jedoch richtig. Da der Schiedsrichter den Punkt bereits Spieler A gegeben hat, muss er bei seiner Entscheidung bleiben. Richtig ist also Antwort a).

Den passenden Regelparagraphen dazu finden Sie hier:

TT-Regeln § B 3.2.5.4: „Entweder der Schiedsrichter oder der Schiedsrichter-Assistent dürfen entscheiden, ob die Spielbedingungen auf eine Art gestört wurden, die das Ergebnis des Ballwechsels beeinflussen könnte.“

TT-Regeln § B 3.2.3.6: „Der Schiedsrichter ist verantwortlich dafür, jeden Ballwechsel entweder als Punkt oder Let (Wiederholung) zu entscheiden.“


Quelle: mytischtennis.de