Regelecke
Spielberechtigung nach Mannschaftsrückzug

Spielberechtigung nach Mannschaftsrückzug

01.03.2021 – Rückzüge von Mannschaften sind immer ärgerlich, gerade wenn diese mitten in der Saison vermeldet werden. In unserem aktuellen Beispiel der Regelecke ist das kurz vor dem Endtermin der Mannschaftsmeldung der Rückrunde der Fall. Und die Nummer eins dieser Mannschaft würde gerne in der Rückrunde für ein anderes Team auflaufen. Ist das möglich?

Wie Sie es gewohnt sind, dürfen Sie gerne für die Lösung abstimmen, die Ihrer Meinung nach richtig ist. Natürlich können Sie auch einen Kommentar schreiben. Den passenden Paragraphen jedoch sollen Sie bitte noch nicht posten, damit auch alle anderen Leser ihr Wissen noch testen können. Sollten bei Ihnen ähnliche Fragen auftreten und Sie Hilfestellung zum Regelwerk brauchen, schreiben Sie einfach eine E-Mail an regelecke@mytischtennis.de. Sie erhalten möglichst schnell eine Antwort.

Hier finden Sie die Bildergalerie zur Regelecke mit den Zeichnungen unseres Cartoonisten Ulli Laven.


Die erste Mannschaft eines Vereins zieht sich vor dem Endtermin der Mannschaftsmeldung der Rückrunde aus dem Spielbetrieb zurück. Die Nummer eins möchte nun in der Rückrunde gerne in einer anderen Mannschaft weiterspielen. Was ist für diesen Spieler möglich?

a) Er darf in der 2. Mannschaft des Vereins ohne Sperrvermerk spielen.
b) Er darf in der 2. Mannschaft des Vereins mit Sperrvermerk spielen.
c) Er darf in der Senioren- oder Jugendmannschaft des Vereins spielen, falls er der jeweiligen Altersklasse zugehörig ist.


Die Auflösung

Die myTischtennis.de-User haben wieder fleißig abgestimmt. Die Mehrheit lag richtig, am Ende entschieden sich 47,1 Prozent für richtige Antwort c). Der Spieler darf in der Senioren- oder Jugendmannschaft des Vereins spielen, falls er der jeweiligen Altersklasse zugehörig ist.

Deutlich wird das in den Regel-Paragraphen:

Antwort a) ist falsch, dies verhindert Abschnitt H 4.3, in dem es heißt: „Sofern die Zurückziehung/Streichung bis zum Endtermin der Mannschaftsmeldung der Rückrunde für diese Mannschaft erfolgt ist, dürfen alle Spieler dieser Mannschaft, die keinen Sperrvermerk haben, in der Rückrunde in der bisherigen oder einer oberen Mannschaft dieser Mannschaftsmeldung des Vereins gemeldet werden. Sie verursachen dadurch ggf. keinen Sperrvermerk in unteren Mannschaften.“

Dadurch begründet wäre auch die falsche Antwort b), zusätzlich bekräftigt durch den Abschnitt H 2.4 Abweichungen von der Spielstärke-Reihenfolge: „Abweichend von der tatsächlichen Spielstärke dürfen Spieler nur zu Beginn der Vorrunde für die gesamte Spielzeit oder zu Beginn der Rückrunde, damit sie in ihrer bisherigen Mannschaft verbleiben können, wenn sie ansonsten aufgrund von Veränderungen in der Spielstärke oder zur Wiederherstellung der Sollstärke in eine obere Mannschaft des Vereins aufrücken müssten auf Wunsch des Vereins in einer unteren Mannschaft des Vereins gemeldet werden.

Diese Spieler erhalten einen Sperrvermerk und verlieren das Recht, während der Dauer des Sperrvermerks in jeder einzelnen oberen Mannschaft des Vereins eingesetzt zu werden, auch nicht als Ersatzspieler. Bei Fortbestehen des Sperrvermerks zur Rückrunde ist die Meldung solcher Spieler in einer anderen Mannschaft nicht erlaubt. Die Erteilung des Sperrvermerks wird von der zuständigen Stelle durch entsprechende Kennzeichnung des Spielers in der Mannschaftsmeldung in click-TT dokumentiert. 

Wenn in einer Mannschaft ein Spieler einen Sperrvermerk erhält, erhalten auch alle über ihm stehenden Spieler dieser Mannschaft einen Sperrvermerk. Die Dauer eines Sperrvermerks reicht längstens bis zum Ende der Spielzeit. Ein Sperrvermerk aus der Vorrunde wird zu Beginn der Rückrunde auf Antrag des Vereins nur dann gelöscht, wenn der betreffende Spieler auf Grund der Q-TTR-Werte vom 11. Dezember auch ohne Sperrvermerk in der Mannschaft, in der er mit Sperrvermerk gemeldet wurde, oder einer unteren Mannschaft gemeldet werden darf. Ein solcher Spieler darf in der Rückrunde in keiner oberen Mannschaft des Vereins gemeldet werden. Die Aufhebung eines Sperrvermerks aus anderen Gründen während einer Spielzeit ist nicht zulässig.“ 


Quelle: mytischtennis.de