
Wer darf entscheiden, ob der Ball ausgetauscht wird?
10.04.2017 – Manchmal kommt es vor, dass der ein oder andere Ball kaputtgeht. Oft ist die Sache durch einen klar zu erkennenden Riss für alle Beteiligten eindeutig. Aber nicht immer ist das der Fall. Dann sind sich Spieler (und Schiedsrichter) vielleicht nicht ganz einig. In unserer aktuellen Regelecke wollen wir die Frage aufwerfen, wer denn eigentlich darüber entscheiden darf, dass ein Ball kaputt ist und während des Spiels ausgetauscht werden muss.
Wie Sie es inzwischen gewohnt sind, dürfen Sie gerne für die Ihrer Meinung nach richtige Lösung abstimmen oder Ihre Tendenz in die Kommentarzeile schreiben. Nur den passenden Regelparagraphen möchten wir Sie bitten, noch nicht zu posten, damit auch alle anderen Leser noch die Möglichkeit haben, ihr Regelwissen zu testen.
Das Ergebnis der Abstimmung und die Lösung veröffentlichen wir am späten Mittwochnachmittag auf der zweiten Seite dieses Artikels. Sollten bei Ihnen ähnliche Fragen auftreten und Sie Hilfestellung zum Regelwerk brauchen, schreiben Sie einfach eine Email an regelecke@mytischtennis.de. Sie erhalten möglichst schnell eine Antwort.
Wer entscheidet darüber, dass ein Ball kaputt ist und während eines Spiels ausgetauscht werden muss?
a) Es reicht aus, dass ein Spieler findet, dass der Ball nicht mehr einwandfrei ist.
b) Die Spieler müssen sich darüber einig sein. Somit entscheiden sie dies gemeinsam. Wenn Uneinigkeit herrscht, entscheidet der Schiedsrichter.
c) Der Schiedsrichter entscheidet.
Die Auflösung
Ganz einig waren Sie sich bei dieser Frage nicht, dennoch hat die Mehrheit – in diesem Fall 66 % – für die richtige Lösung gestimmt, nämlich c) Der Schiedsrichter entscheidet.
Deutlich wird das in den Regel-Paragraphen:
Zwei Regelparagraphen bestätigen, dass c) richtig ist, denn nach § 3.2.3 ist der „Schiedsrichter verantwortlich dafür“, nach § B 3.2.3.2 „aufs Geratewohl einen Ball auszuwählen (siehe 4.2.1.1.-2)“.
Quelle: mytischtennis.de