Regelecke
In welchen Fällen muss ein Netz ausgetauscht werden?

In welchen Fällen muss ein Netz ausgetauscht werden?

13.11.2017 – Es sind längst nicht immer nur die Tische, die hier und da Gebrauchsspuren aufweisen. Auch an den Netzen kann der Zahn der Zeit nagen. Um etwas in die Jahre gekommene Netze geht es heute in der Regelecke. Diesmal können gleich mehrere Antworten richtig sein, wie gewohnt dürfen Sie gerne darüber abstimmen und ihre Tendenz in die Kommentarzeile schreiben.

Das eine Netz hängt vielleicht etwas durch und lässt sich nicht mehr richtig spannen, ein anderes hat einen kleinen Riss oder sogar ein Loch: Nicht immer sind es nur die Tische, die nach einigen Jahren mal wieder erneuert oder ersetzt werden könnten. In welchen Fällen während eines Mannschaftswettkampfes ein Netz ausgetauscht werden muss, das wollen wir heute von Ihnen in der Regelecke wissen. 

Wie gewohnt dürfen Sie gerne für die Ihrer Meinung nach richtige(n) Lösung(en) abstimmen oder Ihre Tendenz in die Kommentarzeile schreiben. Nur den passenden Regelparagraphen möchten wir Sie bitten, noch nicht zu posten, damit auch alle anderen Leser noch die Möglichkeit haben, ihr Regelwissen zu testen. Sollten bei Ihnen ähnliche Fragen auftreten und Sie Hilfestellung zum Regelwerk benötigen, schreiben Sie einfach eine Email an regelecke@mytischtennis.de. Sie erhalten möglichst schnell eine Antwort.


In welchen Fällen muss während eines Mannschaftswettkampfes ein Netz ausgetauscht werden? (Es können auch mehrere Antworten ausgewählt werden)

a) Wenn es sich nicht mehr richtig spannen lässt.
b) Wenn sich die mindestens erforderliche Höhe nicht einstellen lässt.
c) Wenn es einen kleinen Riss aufweist.
d) Wenn die Farbe des Netzes nicht mit der des Tischs übereinstimmt.
e) Wenn ein fünf Zentimeter großer Spalt zwischen Netz und Tisch besteht.


Die Auflösung

Bei dieser Frage hat sich die große Mehrheit von Ihnen als regelkundig erwiesen. 94 % aller Stimmen entfielen auf die drei richtigen Antworten, dazu gehörten Antwort a) Wenn es sich nicht mehr richtig spannen lässt, Antwort b) Wenn sich die mindestens erforderliche Höhe nicht einstellen lässt und Antwort e) Wenn ein fünf Zentimeter großer Spalt zwischen Netz und Tisch besteht.

Deutlich wird das in den Regel-Paragraphen:

 § A 2.2: Das Netz ist auf einer Schnur aufgehängt, die an jedem Ende an einem senkrechten, 15,25 cm hohen Pfosten befestigt ist. Die Außenseiten der Pfosten sind 15,25 cm von der Seitenlinie entfernt.

 § A 2.3: Der obere Rand des Netzes muss in seiner ganzen Länge einen Abstand von 15,25 cm zur Spielfläche haben.

§ A 2.4: Der untere Rand des Netzes muss sich in seiner ganzen Länge so dicht wie möglich an die Spielfläche anschließen, und die Seiten des Netzes müssen von oben bis unten an den Pfosten befestigt sein.


Quelle: mytischtennis.de