
In der Satzpause ein erneuter Verstoß – was nun?
31.08.2015 – Im Allgemeinen gilt Tischtennis als sehr faire Sportart, wesentlich fairer als Kontaktsportarten wie beispielsweise Fußball. Doch auch beim Tischtennis überschreiten die Spieler hin und wieder Grenzen, was eine Verwarnung nach sich ziehen kann. Was ist, wenn ein Spieler bereits einmal verwarnt wurde und dann noch einmal einen Verstoß begeht – und das in der Satzpause. Das wollen wir heute in der Regelecke von Ihnen wissen!
Auch beim Tischtennis gehen dem ein oder anderen Spieler schon einmal die Nerven durch, was in den meisten Fällen zu einer Vewarnung führen muss. Doch was passiert, wenn sich ein Spieler während eines Spiel schon einmal einen Verstoß geleistet hat und er sich in der Satzpause noch einmal daneben benimmt? Genau diesen Fall behandeln wir heute in der Regelecke!
Wie immer dürfen Sie auch diesmal Ihre Tipps und eigenen Erfahrungen als Kommentar unter den Artikel schreiben. Einzig den passenden Regelparagraphen möchten wir dort noch nicht lesen, da die anderen User ja auch noch ein wenig knobeln sollen. Die richtige Lösung veröffentlichen wir wie jedes Mal zusammen mit der passenden Stelle im Tischtennisregelwerk in zwei Tagen auf der zweiten Seite dieses Artikels. Falls Ihnen eine andere Regelfrage auf der Seele brennt, scheuen Sie sich nicht, unsere Regelexperten unter regelecke@mytischtennis.de zu kontaktieren. Sie erhalten möglichst schnell eine Antwort.
Hier finden Sie die Bildergalerie zur Regelecke mit den Zeichnungen unseres Cartoonisten Ulli Laven.
Ein Spieler benimmt sich zwischen zwei Sätzen so daneben, dass ihn der Schiedsrichter wegen Fehlverhaltens zum zweiten Mal verwarnen will. Welche Möglichkeiten hat er?
a) Er hat alle Möglichkeiten, die er auch während des Satzes hat. Nur die gelb-rote Karte kann er nicht zeigen
b) Zwischen den Sätzen können nur mündliche Verwarnungen ausgesprochen werden
c) Der Schiedsrichter hat alle Möglichkeiten und kann auch eine gelb-rote Karte zeigen, den fälligen Punkt erhält dann der Gegenspieler
Die Auflösung
Natürlich kann sich der Spieler auch in der Satzpause nicht erlauben, was er will, sondern ist den Weisungen des Schiedsrichters unterstellt. Richtig ist somit Antwort c) Der Schiedsrichter hat alle Möglichkeiten und kann auch eine gelb-rote Karte zeigen, den fälligen Punkt erhält dann der Gegenspieler. Somit geht es nach der Satzpause mit einem Punktestand von 0:1 aus Sicht des bestraften Spielers weiter.
Deutlich wird das in den Regel-Paragraphen:
In diesem Fall greift der Regelparagraph TT-R § B 5.2.3: „Begeht ein Spieler, der verwarnt wurde, im selben Einzel- oder Doppelspiel oder im selben Mannschaftskampf einen zweiten Verstoß, spricht der Schiedsrichter seinem Gegner einen Punkt und bei einem weiteren Verstoß zwei Punkte zu. Dabei zeigt er jedes Mal eine gelbe und eine rote Karte zusammen.“
Quelle: mytischtennis.de