
Wie sieht die gelb-rote Strafe aus?
03.03.2014 – In den unteren Ligen sitzen viele Schiedsrichter nicht mit der ganzen Farbpalette an Karten hinter dem Zählgerät. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn man weiß, was die roten, gelben und weißen Exemplare zu bedeuten haben – vor allem, wenn man sich auch für den Topsport interessiert. Die weiße Karte haben wir schon in einer früheren Folge der Regelecke behandelt. Nun wollen wir wissen, was es für Konsequenzen hat, wenn der Schiri Gelb-Rot zückt.
Im Fußball weiß jedes Kind, was es heißt, wenn einem Spieler die gelb-rote Karte gezeigt wird. Im Tischtennis hat der Schiedsrichter auch beide Karten im Jackett stecken und kann sie auch beide gleichzeitig zeigen. Aber wer weiß schon darüber Bescheid, was das dann bedeutet? Mit welchen Konsequenzen muss der Spieler rechnen, wenn ihm Gelb-Rot gezeigt wird? Das ist die aktuelle Frage in unserer Regelecke!
Wenn Sie nicht gerade auf höherem Niveau spielen oder an besseren Turnieren teilgenommen haben, sind Sie womöglich selbst noch gar nicht mit dieser Kartenkombination in Berührung gekommen. Trotzdem sind Sie wie immer dazu aufgefordert, uns Ihren Tipp, Ihre Meinung, Erfahrungen und Vermutungen als Kommentar mitzuteilen. Einzig den passenden Regelparagraphen, bitten wir Sie, noch nicht zu posten, damit jeder interessierte User seinen Tipp abgeben kann. Die richtige Lösung wird dann wie immer am Mittwoch auf der zweiten Seite des Artikels veröffentlicht. Wenn auch Ihnen eine Regelfrage auf dem Herzen liegt, dürfen Sie sich gerne an unsere Regelexperten unter regelecke@mytischtennis.de wenden. Sie werden möglichst schnell eine Antwort erhalten.
Hier finden Sie die Bildergalerie zur Regelecke mit den Zeichnungen unseres Cartoonisten Ulli Laven.
Das Zeigen der gelben und roten Karte zusammen bedeutet für den betroffenen Spieler
a) automatisch den Verlust des Satzes
b) automatisch den Verlust des Spiels
c) dass sein Gegner mindestens einen Punkt erhält
d) dass man ihm einen Punkt abzieht
Die Auflösung
Beim Fußball muss der Spieler den Platz verlassen, wenn der Schiri die gelb-rote Karte zieht, beim Tischtennis kommt er da glimpflicher davon. Denn der ’straffällige‘ Tischtennisspieler darf die Partie nach seinem zweiten Verstoß durchaus fortsetzen, wird allerdings auf andere Art und Weise bestraft: indem seinem Gegner mindestens ein Punkt zugesprochen wird. Richtig war also Antwort c).
Deutlich wird das in den Regel-Paragraphen:
TT-R § B 5.2.3: „Begeht ein Spieler, der verwarnt wurde, im selben Einzel- oder Doppelspiel oder im selben Mannschaftskampf einen zweiten Verstoß, spricht der Schiedsrichter seinem Gegner einen Punkt und bei einem weiteren Verstoß zwei Punkte zu. Dabei zeigt er jedes Mal eine gelbe und eine rote Karte zusammen.“
Quelle: mytischtennis.de