
Entschuldigung während des Ballwechsels?
02.06.2014 – Höflichkeit und gutes Benehmen sind ja schön und gut. Sie können einem aber unter Umständen auch mächtig auf den Senkel gehen. Zum Beispiel, wenn der Gegner sich mitten im Ballwechsel für einen Netzroller oder Kantenball entschuldigt, obwohl noch gar nicht gesagt ist, ob der Ball überhaupt schon verloren ist. Im schlimmsten Fall irritiert einen dieser Ausruf so sehr, dass man einen dummen Fehler macht. Deshalb: Ist das überhaupt erlaubt?
Dass man sich für Netzroller und Kantenbälle entschuldigt, gehört im Tischtennis zu den ungeschriebenen Regeln. Erfolgt dieser Ausdruck des Bedauerns über die Art und Weise, wie man den letzten Punkt erzielt hat, nach dem Ballwechsel, wird sich niemand beschweren. Ruft der Gegner sein „Entschuldigung“ dagegen direkt nachdem der Ball das Netz berührt hat, kann das so manchen Spieler ganz schön irritieren. Muss solch ein Ausruf, der die Konzentration des Gegenübers derart stört, dass dieser den nächsten Ball verschlägt, geahndet werden? Ein klarer Fall für unsere Regelecke.
Denn mit dieser Situation waren schon Einige von Ihnen konfrontiert, wie uns Ihre Schilderungen in den Emails an unser Expertenteam gezeigt haben. Wie mit dem Problem umzugehen ist, sorgte zwar schon für so manche Diskussion am Tisch und auf der Bank, die richtige Lösung war meist aber unbekannt. Wissen Sie, wie man mit diesem Fall umgehen muss? Dann schreiben Sie uns doch Ihre Vermutung als Kommentar unter den Artikel. Die Auflösung wird wie immer in zwei Tagen auf der zweiten Seite des Artikels veröffentlicht. Wenn Sie selbst eine Situation erlebt haben, in der Sie sich nicht sicher waren, wie die richtige Entscheidung hätte aussehen müssen, können Sie sich gerne an unsere Regelexperten (regelecke@mytischtennis.de) wenden.
Hier finden Sie die Bildergalerie zur Regelecke mit den Zeichnungen unseres Cartoonisten Ulli Laven.
Spieler A entschuldigt sich während des Ballwechsels für einen Netzroller, wodurch sich Spieler B gestört fühlt. Wie wird verfahren?
a) Der Ballwechsel geht normal weiter
b) Der Ballwechsel wird unterbrochen und Spieler B erhält einen Punkt
c) Der Ballwechsel wird wiederholt
Die Auflösung
Unsere aktuelle Regelfrage ist gar nicht so leicht zu beantworten, da es dafür keine in den Regeln festgelegte Musterlösung gibt. Gemeinhin passiert in einer solchen Situation nichts. Das Spiel geht weiter und man muss sich gegebenenfalls über den Punktverlust ärgern. Richtig war also Antwort a) der Ballwechsel geht normal weiter.
Zur Erklärung: Was würde zum Beispiel passieren, wenn Antwort c) richtig wäre? Die womöglich versehentlich herbeigeführte Situation könnte vorsätzlich eingesetzt werden. Immer wenn ich in einer bedrohlichen Situation bin, sage ich etwas und fordere eine Wiederholung des Ballwechsels. Das ist natürlich nicht machbar.
Wenn man als Schiedsrichter einen Vorsatz erkennen kann, unterbricht man den Ballwechsel, zeigt dem entsprechenden Spieler die gelbe Karte und wiederholt den Ballwechsel. So ist es jedenfalls als Regelauslegung vorgesehen, wenn ein Spieler bei seinen Schlägen störend stöhnt und man nach einer mündlichen Ermahnung keine Besserung erkennen kann. Dies würde man dann analog bei mutwilligen Störungen anwenden.
Quelle: mytischtennis.de